Zukunft der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt

Die Zukunft von Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt ist trotz der gestiegenen Herausforderungen und Bedarfe ungewiss. Eine neue Broschüre der landesweiten Koordinierungsstelle informiert über die aktuelle Situation von Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt.

Bis hierhin und wie weiter?

  • Wie kann Schulsozialarbeit nach Auslaufen der ESF-Förderung im Jahr 2020 gesichert werden?
  • Welche Finanzierungsmodelle sind möglich und sinnvoll?
  • Und wie wird die fachliche Ausrichtung in Zukunft aussehen?

Die neue Broschüre beantwortet dies und weitere Fragen. Sie zeigt Leistungen und nachgewiesene Wirkungen von Schulsozialarbeit auf und stellt Modelle aus anderen Bundesländern vor. Zudem gibt sie Anregungen, wie Schulsozialarbeit im Land nachhaltig gesichert werden kann.

Die Broschüre steht hier zum Download bereit.

Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content