Woche der beruflichen Bildung

In der Woche vom 16.-20. April 2018 besuchen Bundespräsident Steinmeier und Elke Büdenbender zahlreiche Schulen, ausbildende Betriebe, Kammern und weitere Institutionen der beruflichen Bildung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Bei 13 Terminen in sechs Bundesländern informieren sie sich über Stand, Qualität und Perspektiven der beruflichen Bildung. Mit ihrer gemeinsamen Schirmherrschaft würdigen der Bundespräsident und Elke Büdenbender die hohe gesellschaftliche Bedeutung der beruflichen Bildung und die oftmals ehrenamtliche Leistung derjenigen, die sich für die Fachkräftegewinnung in Deutschland einsetzen. Während der Themenwoche nehmen sie zusammen mit den initiierenden Partnern auch die aktuellen und künftigen Herausforderungen für die berufliche Bildung in den Blick.

Eine gut ausgebaute berufliche Bildung sichert den Betrieben qualifizierte Fachkräfte, bietet Jugendlichen Zukunftsperspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt sowie zur wirtschaftlichen Stärke in unserem Land.

Das Motto „Du bildest Zukunft!“ soll junge Menschen in beruflicher Bildung und die vielen Menschen, die sich als Berufsschullehrerinnen und -lehrer, Ausbilderinnen und Ausbilder, Prüferinnen und Prüfer oder als Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber engagieren, ansprechen.

Die Woche der beruflichen Bildung ist eine Initiative der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Unterstützung der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Eine Abschlussveranstaltung aller Partner zusammen mit dem Bundespräsidenten und Elke Büdenbender findet am 20. April bei der Industrie- und Handelskammer in Düsseldorf statt.

Quelle: Bundespräsidialamt

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content