Soziale Arbeit kontrovers: Wie wirtschaftet die Sozialwirtschaft?

Der Deutsche Verein und der Lambertus Verlag greifen in der Reihe „Soziale Arbeit kontrovers“ Fragen der sozialen Arbeit auf und stellen den Diskurs dazu in knapper, handlicher Form zur Verfügung.

„Wie wirtschaftet die Sozialwirtschaft?“ fragt, ob der soziale Unternehmer (social Entrepreneur) ein neues Phänomen darstellt und ob sein schaffen gesellschaftlichen Nutzen bringt. Der Autor – Christian Koch – erörtert, in wie weit sich social Buisness von der traditionellen Wohlfahrtspflege unterscheidet. Ist das neue social Buisness vielleicht ein adäquates Nachfolgemodell für die Wohlfahrtspflege? An Beispielen verdeutlicht Koch, wie schwierig es ist, den gesellschaftlichen Nutzen wirtschaftlicher Aktivitäten zu beziffern.

Christian Koch, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Hrsg.) , Lambertus-Verlag (Hrsg.): Wie wirtschaftet die Sozialwirtschaft? – Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers – Band 10
ISBN 978-3-7841-2716-3, 1. Auflage, Oktober 2014, Kartoniert/Broschiert, 64 Seiten

Das Buch kann zu einem Preis von 7,50 Euro über aufgeführtem Link bestellt werden.“

www.lambertus.de/de/shop-details/wie-wirtschaftet-die-sozialwirtschaft,1627.html

Quelle: Lambertus Verlag

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content