Werkzeugbox „Jugend gerecht werden”

Allen jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren gute Chancen, umfassende Teilhabemöglichkeiten und attraktive Perspektiven auf ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen; das ist das Ziel der Jugendstrategie 2015-2018. Doch das ist gar nicht so einfach. Vielen Fragen gilt es auf diesem Weg zu beantworten:

## Wie gestaltet man einen Ort jugendgerechter?
##Wie bleibt die Kommune ein Lebensraum zum Wohlfühlen?
##Wer unterstützt Jugendliche bei der Zukunftsgestaltung?
##Wie lässt sich Jugendbeteiligung etablieren?
##Und wie können nachhaltige Strukturen für Jugendgerechtigkeit aufgebaut werden?
Ein zentraler Baustein der Jugendstrategie ist das „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“. Bei der Aufgabe, der Jugend gerecht zu werden, unterstützt jetzt eine Werkzeugbox. Darin enthalten sind PRAXISTIPPS für Jugendliche, Politik und Fachkräfte. Die Werkzeugbox stehe online zur Verfügung unter werkzeugbox.jugendgerecht.de

Das digitale Angebot richtet sich an Jugendliche, Fachkräfte der Jugendhilfe sowie Politik und Verwaltung, wenn sie sich vor Ort dafür einsetzen wollen, dass ihre Kommune jugendgerechter wird.“

Link: www.jugendgerecht.de

Quelle: Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content