0,4% weniger neue Ausbildungsverträge

Die Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland ist leicht rückläufig. Rund 516.200 Jugendliche unterschrieben im Jahr 2015 einen neuen Lehrvertrag, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilte. Das waren 2.200 Verträge oder 0,4% weniger als im Jahr 2014.

Im größten Ausbildungsbereich Industrie und Handel wurden im Jahr 2015 insgesamt 1,1 Prozent weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr. Im Handwerk als zweitgrößter Ausbildungsbranche ging die Zahl der Lehrverträge um 0,2 Prozent zurück.

In den neuen Ländern (einschließlich Berlin) verringerte sich die Zahl der Neuabschlüsse gegenüber 2014 um 0,5 %. Im früheren Bundesgebiet sanken die Vertragsabschlüsse um 0,4 %. Dieser schon in den Vorjahren beobachtete rückläufige Trend ist maßgeblich auf die demografische Entwicklung in der für die duale Ausbildung typischen Altersgruppe sowie auf eine höhere Studierneigung bei den Schulabsolventinnen und -absolventen mit Hochschulreife zurückzuführen.

Insgesamt befanden sich am 31. Dezember 2015 nach vorläufigen Ergebnissen etwa 1,34 Millionen Jugendliche in einer Ausbildung im dualen System. Das waren 1,6 % oder 22.400 weniger als im Jahr 2014.“

Quelle: Statistisches Bundesamt; bildungsklick.de; edp

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Zum Inhalt springen