Weniger Minijobs durch Mindestlohn

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bestätigte, dass seit der Einführung des Mindestlohns rund 125.000 Minijobs abgebaut wurden. Immer häufiger wurden diese in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen umgewandelt.

Im Januar 2015, unmittelbar nach Einführung des Mindestlohns, waren fast 110.000 Minijobs im sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen umgewandelt worden. Im Vorjahr – also ohne Mindestlohn – waren es nur 53.000. Frauen, Beschäftigte in Ostdeutschland und Beschäftigte in mittelgroßen Betrieben profitieren besonders von den Umwandlungen.“

Link: http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb1117.pdf

Quelle: IAB; KNA

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content