Videoclip: Gute Beispiele für gelungene Kooperation: Das Projekt Starthilfe in Hindenburg

In der Videoclip-Reihe „Gute Beispiele für gelungene Kooperation zwischen Jugendhilfe und Arbeitsförderung“ stellt der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit das Projekt Starthilfe in Hindenburg als weiteres Angebot an der Schwelle zwischen Schule und Beruf vor. Das Diakoniewerk Osterburg fördert junge Menschen auf ihrem Weg zu einer Ausbildung, zu einer Arbeitsaufnahme oder auch zu einem externen Schulabschluss. Dabei arbeitet die „Starthilfe“ im lokalen Netzwerk der Beratungs- und Unterstützungsangebote im Landkreis Stendal eng mit den anderen Trägern zusammen und bindet die Eltern und Betreuenden der jungen Menschen in die Arbeit intensiv ein.

Den Videoclip finden Sie unter www.jugendsozialarbeit-paritaet.de www.facebook.com/KVJugendsozialarbeit

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit möchte die notwendige Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Arbeitsförderung vor Ort umfassend unterstützen und setzt sich intensiv dafür ein, dass die Kooperation an den Schnittstellen der Rechtskreise SGB II, III und VIII verbessert wird. Deshalb haben der Paritätische Gesamtverband und die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit für den Kooperationsverbund Beispiele gelungener Kooperationen zwischen Jobcenter/Arbeitsagentur und Jugendhilfe gesammelt und in Videoclips fachlich aufbereitet. So wird anschaulich, wie und unter welchen Rahmenbedingungen jungen, integrationsgefährdeten Menschen ein Anschluss an Bildung und Arbeitswelt gesichert und eine eigene Perspektive eröffnet werden kann. “

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content