Ursachen und gesellschaftliche Folgen von Schulabsentismus

Die FDP-Fraktion thematisiert in einer Kleinen Anfrage die Ursache und gesellschaftliche Folgen von Schulabsentismus. Die Abgeordneten möchten gerne wissen, wie viele Schulabgänger nach Kenntnis der Bundesregierung ohne Schulabschluss von der Schule abgehen, welche Studien der Bundesregierung zum Phänomen des Schulabsentismus vorliegen und welche Kernerkenntnisse die Bundesregierung aus diesen Studien gewonnen hat. Die FDP-Fraktion ist überzeugt, dass Schul- und Unterrichtsverweigerung oft Gründe für das Verlassen einer Bildungseinrichtung ohne Schulabschluss sind. Das hat ihrer Ansicht nach, gesamtgesellschaftliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt oder auf die sozialen Sicherungssysteme. Aus diesen Gründen wollen die Liberalen von der Bundesregierung erfahren, welche Maßnahmen sie ergreift, um diesem Phänomen entgegenzutreten.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content