Update Berufsausbildung: Neues Berufsbildungsgesetz beschlossen

Am 24. Oktober 2019 hat der Bundestag die Reform des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) beschlossen. Die Regierungsparteien SPD und CDU/CSU hatten die Reform im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Das neue Gesetz soll nun am 1. Januar 2020 in Kraft treten. Das Reformpaket enthält gegenüber dem ursprünglichen Entwurf aus dem Bundesbildungsministerium deutliche Verbesserungen, aber es gibt weiterhin Handlungsbedarf. Das neue Berufsbildungsgesetz lässt eine inklusive Ausrichtung der Berufsausbildung, wie sie die BAG KJS fordert, vermissen. Zu den Pluspunkten des Gesetzes zählt die Mindestvergütung für die Auszubildenden. Damit drückt sich die Wertschätzung der Auszubildenden auch monetär aus. Die Mindestvergütung beträgt 2020 zunächst 515 Euro und wird schrittweise bis 2023 auf 620 Euro (1. Ausbildungsjahr) bis 868 Euro (4. Ausbildungsjahr) angehoben. Positiv ist auch, dass die Mindestvergütung nun nicht an das Schüler-BAFöG, sondern an den Durchschnitt der Ausbildungsvergütungen gekoppelt ist. Neu im Gesetz ist zudem, dass die Mindestvergütung jährlich automatisch entsprechend der Durchschnittswerte aller Ausbildungsvergütungen angepasst wird. Ein Gewinn sind auch die erweiterten Möglichkeiten der Teilzeitausbildung. Was früher Leistungsstarken möglich war, wird nun zu einer Option für alle Jugendlichen, was die BAG KJS begrüßt.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages; BMBF; DGB; SPD; BAG KJS

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content