Umfrage: Welche Sicht auf Demokratie haben Menschen in prekären Lebenslagen?

Das Forschungsprojekt „Inklusive Demokratie“ ist auf der Suche nach Teilnehmenden für eine Onlinebefragung. Gesucht werden Menschen, die selbst Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit gemacht haben. Das Projekt wird von der Universität Stuttgart, unter Leitung von Prof. Dr. Bächtiger zusammen mit den Demokratiebegleitern des Sozialunternehmens: Neue Arbeit gGmbH durchgeführt. Die Forscher*innen möchten erfahren, wie Menschen in prekären Lebenslagen auf unsere Demokratie blicken bzw. welches Demokratieverständnis sie haben. Untersucht wird, ob das schwindende Vertrauen in die repräsentative Demokratie nur auf die handelnden politischen Akteure zurückzuführen ist, oder ob auch unser repräsentatives System ergänzt oder verändert werden muss? Vorrangig geht es in der Umfrage darum, wie in unserer Demokratie Entscheidungen getroffen werden sollen und wer diese Entscheidungen treffen soll. Die gemachten Ausgrenzungserfahrungen Befragter spielen für die Forscher*innen eine besondere Rolle.

Die Befragung dauert etwa 20-30 Minuten. Die Befragung finden Sie unter: https://stuttgartsowi.eu-qualtrics.com/jfe/form/SV_4TalWl55Fae8aDH. Bei Fragen geben weitere Auskünfte Jan Velimsky und Manuel Walter unter Inklusive-Demokratie@gmx.de.

Quelle: Universität Stuttgart

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content