Umfrage: Was braucht es in der Jugendberufshilfe, um junge Menschen auf die zunehmend digitalisierte Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten?

Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie entstand in der Jugendberufshilfe akuter Handlungsbedarf, digitale Formate auszuprobieren bzw. auszubauen. Dennoch ist wenig über den Stand der Digitalisierung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe in katholischer Trägerschaft bekannt. Mithilfe dieser Umfrage werden die Erfahrungen und Einschätzungen der Jugendberufshilfe systematisch in den Blick genommen, um mögliche Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Dabei sind wir auf Ihre aktive Mitwirkung angewiesen!

Die Befragung ist Teil des von der GlücksSpirale geförderten Projekts „Di.Ko. Digitale Konzepte in der Jugendsozialarbeit“ (IN VIA Deutschland) und des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekts „FAQ.dig.edu“ (BAG KJS) und richtet sich an alle Mitarbeiter*innen der Jugendberufshilfe.

Die Ergebnisse werden in die Maßnahmenplanung der beiden Projekte und die Formulierung sozialpolitischer Forderungen einfließen. Über die Netzwerke und Verteiler sowie die Jugendsozialarbeit News werden erste Ergebnisse bekannt gegeben und unter anderem in einer Online-Veranstaltung zur Diskussion gestellt.

Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 31.08.2021 möglich. Zur online Befragung klicken Sie hier.

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content