Neuer Timer 2015/2016 der Bundeszentrale für politische Bildung verfügbar

Der neue Timer 2015/2016 der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ist da. Im DIN A5-Format bietet der Notizkalender auf über 160 farbigen Seiten das, was junge Leute benötigen: viele nützliche Infos, Platz für eigene Gedanken, Termine und Aufgaben und ganz nebenbei die tägliche Dosis politische Bildung. Es gibt ihn auf Umweltpapier gedruckt und werbefrei. Er erscheint als Taschenbuch- und Hardcover-Ausgabe.

Ihr und Wir, Oben und Unten, Drinnen und Draußen, die Guten und die Bösen. Der diesjährige Themenschwerpunkt des Hausaufgabenkalenders ist „Gemeinsamkeiten und Unterschiede“. Da geht es um Dazugehören und anders sein, um Toleranz, Vorurteile und persönliche Grenzen. Und darum, dass Unterschiede gar nicht immer trennend, sondern vielleicht oft auch spannend und gut sind.

Zu jedem Wochentag enthält der Timer einen kleinen Kalendertext aus den Bereichen Politik, Kultur oder Gesellschaft mit Bild, weiterführendem Link und allen wichtigen Jubiläen, Feier- und Gedenktagen. Der wöchentliche Lexikonbeitrag und die gelben Infokästen regen zum „Blick über den Tellerrand“ an.

Produktinformation: Timer 2015/2016 ##Hardcover: Bestellnummer 2549, Bereitstellungspauschale 5 Euro für Einzelexemplare (Staffelpreise), www.bpb.de/202371 ##Taschenbuch: Bestellnummer: 2550, Bereitstellungspauschale 3 Euro für Einzelexemplare (Staffelpreise), www.bpb.de/202365„

Link: www.bpb.de/timer

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Ähnliche Artikel

Im Vordergrund ist eine graue Mauer. Über das gesamte Bild spannt sich ein Maschendrahtzaun. Mittig hiner der Mauer sind drei Männer mit Migrationshintergrund in der Rücken-Ansicht im Bild. Sie tragen eine schwarze, eine rote und eine blaue Jacke. Alle drei sind dunkelhaarig.

Abschiebung und Einbürgerung werden parallel beraten

Der Bundestag startet die Beratungen über das „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und die „Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“. Einmal sollen Abschiebungen schneller und gnadenloser erfolgen. Einmal sollen die Einbürgerung erleichtert

Skip to content