Auftakt zum Themenjahr Partizipation

20 Prozent der deutschen Bevölkerung haben heute eine Einwanderungsgeschichte. Trotzdem sind Menschen mit Migrationshintergrund in vielen gesellschaftlichen Bereichen unterrepräsentiert. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoğuz, widmet daher ihr Schwerpunktjahr 2016 genau diesem Thema: Teilhabe. Im Bündnis mit verschiedenen Projektpartnern wird das Thema Partizipation in diesem Jahr immer wieder auf der Tagesordnung stehen – auf Veranstaltungen, Tagungen und in Projekten werden Lösungswege für mehr Teilhabe für Einwanderer aufgezeigt.

In nachfolgenden Bereichen sollen Bewusstsein geschaffen und Maßnahmen zur Verbesserung von Partizipation ergriffen werden:

  • Politische Partizipation,
  • Zugang zu Bildung,
  • Arbeitsmarktbeteiligung,
  • Migrantenselbstorganisation stärken,
  • Behörden stärker interkulturell öffnen.

Der Auftakt zum Themenjahr fand am 23. Februar 2016 statt. Es soll insgesamt Impulse für eine bessere Teilhabe für alle Menschen, die in Deutschland leben, geben.

Quelle: Bundesregierung

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content