Studie: Kinderrechte in Kommunen

Kindheit findet dort statt, wo Kinder zu Hause sind. In ihren Familien als auch in ihrer Stadt oder in ihrem Dorf entscheidet sich, ob Kinder gesund und sicher groß werden, ihre Fähigkeiten gut entfalten und sich am gesellschaftlichen und politischen Leben beteiligen können. Daher kommt Städten und Gemeinden eine wichtige Rolle zu, Kinderwünsche und Kinderrechte zu berücksichtigen und zu garantieren. UNICEF Deutschland hat gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft und dem Deutschen Städtetag untersucht, wie Kinderrechte in Kommunen umgesetzt werden. Befragt wurden 123 große, mittelgroße und kleine Kommunen in Deutschland zu getroffenen Maßnahmen sowie Herausforderungen und Chancen bei der Verwirklichung von Kinderrechten auf der Kommunalebene. Die Befragungsergebnisse zeigen, dass nur knapp die Hälfte aller Kommunen einen entsprechenden Aktionsplan oder ein konkretes Maßnahmenpaket vorweisen kann. Vor allem kleinere und mittelgroße Kommunen sowie Kommunen aus Landkreisen mit geringer oder mittlerer Finanzkraft besitzen keine verbindlichen Kinderrechts-Planungen. Zu den größten Herausforderungen bei der Stärkung von Kinderrechten gehören laut Umfrage in erster Linie und mit einigem Abstand Finanzierungsfragen. Auf dem zweiten Rang der genannten Herausforderungen folgt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.

Quelle: UNICEF Deutschland

Ähnliche Artikel

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content