„Sport“ und „Soziale Arbeit“ – Neue Weiterbildungen verknüpfen beide Disziplinen

Sport und Bewegung werden in der Sozialen Arbeit besonders positive Effekte zugeschrieben. Die Deutsche Sporthochschule Köln verknüpft nun die beiden Disziplinen „Sportwissenschaft“ und „Soziale Arbeit“ miteinander und bietet ab September 2019 die neu konzipierten Weiterbildungsmodule „Sport in der Sozialen Arbeit“ an. Damit reagiert die Universitäre Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln auf die Tatsache, dass diese beiden Disziplinen in der Aus- und Weiterbildung bislang wenig miteinander kombiniert werden. Im dreitägigen Modul „Synergien und Potentiale“ werden neben der Vermittlung sportpädagogischer Grundlagen unter anderem Interaktionspotentiale von Sport, Spiel und Bewegung in der Sozialen Arbeit dargelegt und „Good Practice“-Beispiele für die Angebotsplanung gegeben. Im zweitägigen Modul „Sport und Psyche“ werden sportpsychologische Fragestellungen erläutert, psychische und emotionale Bedürfnisse der unterschiedlichen Klientel sowie Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content