Sozialleistungen bei der Ausbildung

Unter welchen Voraussetzungen haben Auszubildende Anspruch auf Sozialleistungen? Die Frage beantwortet Rechtsanwalt Joachim Schaller (Hamburg) in einem umfassenden Skript.

Vorrangig sind bei Ausbildungen die Leistungen nach dem BAföG (für schulische Ausbildungen und Studium) und die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) nach §§ 51ff und 57ff SGB III (für berufliche Ausbildungen und berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen) bzw. das Ausbildungsgeld für behinderte Menschen in bestimmten Ausbildungssituationen (§§ 122ff SGB III).

Ist eine Ausbildung nach dem BAföG dem Grunde nach förderungsfähig, besteht über die Leistungen nach § 27 SGB II hinaus kein Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (§ 7 Abs. 5 Satz 1 SGB II).

Schaller stellt klar, dass von diesem Grundsatz des Leistungsausschlusses einige Aussnahmen bestehen. Diese werden mit dem Skript beantwortet.

Auch Leistungen für ausländische Studierende und die Frage, wann Auszubildende Anspruch auf Wohngeld haben, werden behandelt.

Die Skripte hat Schaller auf der Homepage des Arbeitslosenhilfevereins Tacheles veröffentlicht.

Quelle: Tacheles e. V.

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content