Schulsozialarbeit als präventives Angebot an allen Schulen ausbauen

Dass junge Menschen nicht zur Schule gehen, ist in Zeiten der Pandemie beinahe zur Normalität geworden. Doch bereits davor gehörten Fehlzeiten zum schulischen Alltag. Auch aus diesen Gründen ist die Schulsozialarbeit stärker in den Fokus politischen Handelns geraten. Diese politischen Entwicklungen sowie die Rolle von Eltern und Familien im Kontext von Schulabsentismus, sind Thema der Online-Fachtagung: „Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen … zur Rolle und Funktion von Familien“ am 9. Juni 2021.

Da Schulabsentismus häufig nur ein Symptom einer Kumulation von vielfältigen Problemlagen in Familien ist, brauchen Familien als Ganzes Hilfe. Junge Menschen sollen die Anforderungen des schulischen Alltags bewältigen können. Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Schulsozialarbeit mit Eltern ist ein zentraler Gelingensfaktor für einen regelmäßigen Schulbesuch.

Die beiden Verbände der christlichen Jugendsozialarbeit – Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit und Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeitsetzen sich deshalb dafür ein, dass an jeder Schule dauerhaft Schulsozialarbeit installiert wird. Dafür sollten die Länder sorgen. Denn, Schulsozialarbeit hat direkte Zugänge zu allen Beteiligten und kann Kontakte zu relevanten Stellen knüpfen und koordinieren.

Quelle: BAG KS und BAG EJSA

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content