Sanktionen: Bundesrat will Situation für U25 nicht entschärfen

Die Länder Berlin und Bremen haben dem Bundesrat einen Antrag vorgelegt, nach dem die Bundesregierung aufgefordert wird, die Sanktionsvorschriften im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) zu ändern. Dabei sollten vor allem junge Menschen unter 25 Jahren und Bedarfsgemeinschaften mit Kindern und Jugendlichen von der Gesetzesänderung profitieren. Die Fachausschüsse des Bundesrates behandelten Den Antrag. In den Ausschüssen gab es unterschiedliche Auffassungen: Der Ausschuss für Frauen und Jugend hatte dem Bundesrat empfohlen, die Entschließung zu fassen. Im Ausschuss für Familie und Senioren kam keine Empfehlung an den Bundesrat zu Stande. Der federführende Ausschuss für Arbeit, Integration und Sozialpolitik hatte davon abgeraten, dem Antrag zuzustimmen. Der Bundesrat folgte der Empfehlung des federführenden Ausschusses und lehnte den Antrag ab. Die Botschaft: Sanktionen sollen aufrechterhalten werden.

Quelle: Bundesrat

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content