Salafismus Online. Propagandastrategien erkennen – Manipulation entgehen

Salafistische Propaganda richtet sich im Internet häufig gezielt an Jugendliche. Weniger religiöse Themen, als ganz alltagsbezogene Fragen stehen zunächst im Vordergrund. Die ideologischen Angebote der salafistischen Propaganda versprechen gerade jungen Menschen Orientierung, Sinn und Identität. Bedient wird das Bedürfnis nach Gemeinschaft, Identität und Sinn ebenso wie der Wunsch nach Abenteuer und Unterhaltung. Was mitschwingt: eine radikale Interpretation des Islams, patriarchalische Rollenvorstellungen, Ablehnung von Demokratie bis hin zur Rekrutierung für den militanten Dschihad.

Um gegen Agitation aus dem salafistischen Spektrum vorzugehen, sind neben Engagement auch Informationen und pädagogisch aufbereitetes Material nötig. Die neue Broschüre von klicksafe und jugendschutz.net, an der ufuq.de als Kooperationspartner mitgewirkt hat, verbindet das spezifische Know-how verschiedener kompetenter Organisationen. Das Themenspektrum erstreckt sich von der Sensibilisierung für salafistische Propaganda bis hin zu Gegenstrategien und dem Kennenlernen von Beratungsstellen für Radikalisierung.

Das Themenmodul steht ab sofort über das klicksafe-Bestellsystem als Download und Printbroschüre zur Verfügung.

Quelle: klicksafe.de

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content