Round Table: Benachteiligte Jugendliche – (noch) eine Zielgruppe für Kirchengemeinden?

Viele Diözesen in Deutschland befinden sich im Umbruch. Kirchen werden geschlossen, Pfarreien zusammengelegt. Zukunftsbild- und Perpektivprozesse versuchen, eine Kirche von morgen zu entwicklen. Der Dienst am Menschen – diakonisches und caritatives Handeln – soll auch in Zukunft ein Handlungsfeld der Kirche bleiben. Wie dieses Engagement insbesondere für benachteiligte Jugendliche gelingt, diskutierten am Stand der BAG KJS und der LAG KJS NRW miteinander Klaus Pfeffer (Generalvikar des Bistums Essen), Prof. Dr. Patrik C. Höring (Phiosopische – Theologische Hochschule SVD St. Augustin) und Andreas Hildebrand (Vorsitzender der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit im Erzbistum Köln) unter der Moderation von Stefan Ewers (Vorstand BAG KJS).

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content