15 Jahre Schiedsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe – Wie geht es weiter?

Seit 15 Jahren gibt es die Schiedsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe nach § 78g SGB VIII. Anlässlich dieses Jubiläums veröffentlichte der Bundesverband für Erzhiehungshilfe (AFET) eine Broschüre, die einerseits einen Rückblick auf die Arbeit der Schiedsinstanz bietet und andererseits Ideen zur Weiterentwicklung und künftigen Aufgaben liefert.

Die Beiträge u.a. von Prof. Joachim Merchel, Prof. Peter Schäfer, Prof. Reinhard Joachim Wabnitz, Prof. Reinhard Wiesner, Norbert Struck und Bernd Hemker stellen die Bandbreite der unterschiedlichen Veränderungsvorschläge und Positionierungen zu einer möglichen Gesetzesnovellierung dar.

Alle Fachartikel in dieser Broschüre geben Impulse zur Qualitätsdiskussion im Rahmen der bundesweiten Debatte um die Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung und sind Grundlage für fachpolitische Anregungen mit dem Blick nach vorn.

Quelle: AFET Bundesverband für Erziehungshilfe

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content