Mit Rechtsextremismus und Rassismus in der Internationalen Jugendarbeit umgehen

Rechtsextremismus und Rassismus sind auf unterschiedlichen Ebenen immer wieder Thema der Internationalen Jugendarbeit. Viele Träger waren in ihren Programmen schon einmal mit rechtsextremen Anfeindungen von außen oder rassistischen Aussagen von Teilnehmenden konfrontiert. Zudem ist es ein Anspruch der Internationalen Jugendarbeit, durch entsprechende pädagogische Interventionen zum Abbau von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit beizutragen.

Damit das gelingt, hat die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (IJAB) eine Broschüre mit Informationen und Handlungsmöglichkeiten herausgegeben. Erläutert werden auch Begriffe und Situationen, um sie auch im internationalen Kontext besser einordnen und angemessen reagieren zu können.

Zahlreiche Literatur- und Methodenhinweise erlauben eine gezielte Vertiefung einzelner Aspekte.“

Die Broschüre steht zum pdf-Download zur Verfügung.

Quelle: IJAB

Ähnliche Artikel

Generation Z: Fleiß statt Freizeit

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) räumt mit dem Vorurteil auf, die Generation Z fordere viel, arbeite aber wenig. Eine Studie weist nach, dass

Skip to content