Projektstart: Zusammenhang zwischen Armut und einer Corona-Infektion

Ein neues Projekt untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen sozial benachteiligten Menschen und einem erhöhten Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus und einem möglichen schweren Verlauf einer Erkrankung. Sozial benachteiligte Menschen haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 und auch für einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung. Gleichzeitig beeinflussen auch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie die Gesundheit – und treffen sozial benachteiligte Menschen möglicherweise besonders stark. Bereits bestehende gesundheitliche Ungleichheiten können auf diese Weise weiter verstärkt werden.

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Robert Koch-Instituts, des Uniklinikums Düsseldorf und der Uni Köln forscht zu verallgemeinerbaren Mustern sozialer Ungleichheit während Pandemien mit Erregern akuter Atemwegskrankheiten.

Das Projekt wird sowohl die direkten Gesundheitsfolgen der COVID-19-Pandemie als auch indirekte Folgen der Eindämmungsmaßnahmen erforschen. Ein weiteres Thema sei die Frage, wie sich nicht-pharmazeutische Interventionen auf die psychische Gesundheit und Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen auswirken. Ergebnisse sollen in eine künftige Pandemieplanung und -bekämpfung einfließen. So soll mehr gesundheitliche Chancengerechtigkeit hergestellt werden. Das Projekt wird für drei Jahre aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert.

Quelle: Robert Koch-Institut; KNA

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content