Pädagogisches Personal prägt den Übergang in den Beruf entscheidend

Es hängt entscheidend von der Arbeit und den Gestaltungsmethoden des pädagogischen Personals ab, wie und ob der Übergang von der Schule in den Beruf gelingt. Das belegen theoretische und empirische Analysen der Berufsbildungsforschung der letzten Jahre. Dr. Ursula Bylinski hat zu den Herausforderungen, vor denen pädagogische Fachkräfte und Bildungsinstitutionen stehen, geforscht. Die Bildungsforscherin vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hebt als besondere Anforderung die individuelle Bildungsbegleitung und (Lern-)Unterstützung junger Menschen hervor.

Das Internetportal „Weiterbilden – Ausbilden – Prüfen“ (WAP) der IG Metall wollte es genauer wissen und hakte nach. Der WAP-Korrespondent Ulrich Degen befragte Dr. Bylinski, welche professionelle Qualität und Kompetenz pädagogische Fachkräfte für eine erfolgreich Übergangsbegleitung benötigen.

Das Interview lesen auf wap.igmetall.de

Quelle: WAP

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content