Online-Fachtagung: Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Jugendsozialarbeit

Eine Online-Fachtagung zum Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit – Handlungsanforderungen in der Jugendsozialarbeit“ wird am 18. Juni 2024 von 9:00 bis 12:30 Uhr angeboten. Die Auswirkungen der Klimakrise sind eine Gefährdung der Rechte von Kindern und Jugendlichen sowie nachfolgender Generationen auf gesunde Lebens- und Entwicklungsbedingungen. Dabei sind insbesondere junge Menschen in vulnerablen Lebenslagen betroffen, obwohl diese am wenigsten dafür verantwortlich sind. Gleichzeitig zeigen Befragungen, dass umwelt- und klimabezogene Ängste bei Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahren stark zugenommen haben. Sie stehen vor der Herausforderung, diese tagtäglich zu bewältigen und mental auszubalancieren.

Fachkräfte der Jugendsozialarbeit sind eingeladen, sich mit den Auswirkungen der Klimakrise auf junge Menschen in prekären Lebenslagen und den daraus resultierenden pädagogischen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Ziel ist es, konkrete Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Jugendsozialarbeit zu erarbeiten. Die Tagung wird angeboten von IN VIA Deutschland.

Diese Programmhighlights erwarten Interessierte:

  • Vortrag von Prof. Dr. Barbara Schramkowski zur ökologischen Krise und ihren Auswirkungen auf junge Menschen
  • Impulse zur Nachhaltigkeit in der Jugendsozialarbeit von Anna Prieß, Birgit Urbanus und Lara Nellessen
  • Arbeitsgruppen zu verschiedenen Feldern der Jugendsozialarbeit

Interesse geweckt? Eine Anmeldung ist hier möglich. Fragen zur Veranstaltung beantworten Stephanie Warkentin zum Inhalt (0761/200-642, stephanie.warkentin@caritas.de) oder Ulrike Häfner zur Organisation (0761/200-209, ulrike.haefner@caritas.de).

Quelle: Veranstaltet von IN VIA Deutschland e.V.

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content