Niedriglohnsektor konstant hoch

Der Arbeitsmarkt boomt und die Arbeitsnachfrage ist hoch. Dennoch arbeitet etwa ein Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland zu Niedriglöhnen. Dieser beachtliche Anteil ist im europäischen Vergleich einer der größten, stellt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung fest. Besonders junge Erwachsene, Frauen, MigrantInnen und Ostdeutsche erhalten überdurchschnittlich häufig Niedriglöhne. Trotz der Dynamik auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der Wirtschaftskrise 2008/2009 und der Einführung des Mindestlohn 2015, sind rund acht Millionen konstant im Niedriglohnsektor beschäftigt. Die Autoren der DIW Studie Niedriglohnsektor plädieren für eine Absenkung der Verdienstgrenze von Minijobs. Vor dem Hintergrund des boomenden Arbeitsmarkts ist zu erwarten, dass Minijobs dann in sozialversicherungspflichtige Teil- bzw. Vollzeittätigkeiten umgewandelt würden. Die betroffenen Beschäftigten wären besser entlohnt, würden Sozialversicherungsansprüche erwerben sowie bessere Urlaubsansprüche oder Krankheitsfortzahlungen.

Daneben sollte eine offensivere Lohnpolitik betrieben werden. Die politischen Rahmenbedingungen müssen so geändert werden, dass die Gewerkschaften gestärkt werden und es verstärkt zu kollektiven Tarifvereinbarungen in nicht-tarifgebundenen Bereichen kommt, denn gerade im Niedriglohnsektor ist die Tarifbindung äußerst gering.

Quelle DIW

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content