Neue Filmreihe klärt auf über Verschwörungsideologien, Fake News und Demokratieskepsis

Das Medienprojekt Wuppertal hat gemeinsam mit jungen Menschen eine neue Filmreihe herausgebracht. Junge Menschen beschäftigen sich in 16 Filmen mit den Gefahren, die durch die Verbreitung von Fake News, Verschwörungsideologien und Demokratieskepsis einher gehen. Die Filme gehen der Frage nach, warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben, wem sie nützen und was Menschen antreibt, sich demokratiefeindlichen Protesten anzuschließen. Aus ihrer Perspektive berichten sie auch von eigenen Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen, die durch die verschwörungsideologische Erschaffung von Feindbildern und Schuldzuweisungen verstärkt werden. Der Herausgeber will Jugendliche für einen medienkritischen Umgang sensibilisieren und auf Gefahren durch die Verbreitung von Falschmeldungen und Verschwörungsdenken aufmerksam machen. Junge Menschen sollen motiviert werden, sich selbst in politische Prozesse einzubringen und für ein solidarisches, demokratisches Miteinander einzutreten. Die Filmreihe eignet sich daher als Einstieg in Diskussionen über Vertrauen- und Misstrauen in die Politik, Demokratie und Meinungsfreiheit. Die Filmreihe kann beim Medienprojekt Wuppertal erworben werden. 

Quelle: Medienprojekt Wuppertal 

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content