Neue Arbeitshilfe zur inklusiven Kinder- und Jugendarbeit

„Inklusion lebt vor allem von einem gemeinsamen Alltag, von Erfahrungen und Erlebnissen, die verbinden“, schreibt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverband VdK und 12-fache Goldmedaillengewinnerin bei Paralympics, in ihrem Grußwort in der neu erschienenen Arbeitshilfe „Kinder- und Jugendarbeit praktisch inklusiv“. Wie das in der Kinder- und Jugendarbeit gelingen kann, zeigt das knapp 100-seitige Handbuch des Kreisjugendring München-Land. In insgesamt zehn Kapiteln wird verdeutlicht, wie Inklusion in der Praxis gelingt, wie Pädagog*innen Zugänge schaffen können, welche Rechtsfragen es gibt und an welche Ansprechpartner*innen man sich wendet, wenn man beispielsweise eine inklusive Ferienfreizeit anbieten möchte. Das Handbuch „Kinder- und Jugendarbeit praktisch inklusiv“ steht auf der Webseite des Kreisjugendring München-Land kostenlos zum Download zur Verfügung.

Quelle: Kreisjugendring München-Land

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content