Nationales Aktionsprogramm gegen Obdachlosigkeit gefordert

Ein nationales Aktionsprogramm gegen Obdachlosigkeit – das fordern die Grünen in einem Antrag. Unter dem Titel „Menschenrecht auf Wohnen dauerhaft sicherstellen – Wohnungs- und Obdachlosigkeit konsequent bekämpfen“ rufen die Abgeordneten die Bundesregierung dazu auf, mit einem Bündel von Maßnahmen bis 2030 Obdachlosigkeit in Deutschland zu beseitigen. Die Primärprävention, damit Wohnungslosigkeit erst gar nicht entsteht, soll massiv ausgebaut werden. Dazu zählt für die Grünen in erster Linie die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum für alle Menschen nachhaltig sicherzustellen. Neben dem Ausbau der Daten- und Forschungsgrundlage sei die Investition in die Wohnraumförderung zu erhöhen.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

 

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content