Methodensammlung: So gelingt Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit

Die Jugendsozialarbeit hat besonders junge Menschen im Blick, die unter schwierigen sozialen Bedingungen aufwachsen. Nicht alle Jugendlichen haben gerechte gesellschaftliche und politische Teilhabechancen. Für von Benachteiligung betroffene junge Menschen sind häufig die Zugänge zu geeigneten politischen Bildungsangeboten eingeschränkt und sie sind seltener an demokratischen Entscheidungsprozessen beteiligt. Die Demokratiebildung ist daher auch Aufgabe der Jugendsozialarbeit. Jungen Menschen sollen Demokratieerfahrungen in den pädagogischen Angeboten und Maßnahmen der Jugendsozialarbeit ermöglicht werden. Mit dem Projekt „Demokratie einfach machen! (DEIM)“ liefert IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit – Deutschland e. V. positive Beispiele und Gelingensbedingungen. Im Rahmen des Projekts wurde eine anschauliche Methodensammlung für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit erarbeitet. Sehr praxisorientiert werden darin niedrigschwellige Methoden zur Demokratiebildung vorgestellt. Diese können mit wenig Aufwand in der Jugendsozialarbeit eingesetzt werden. Die Methodensammlung steht kostenfrei als PDF zur Verfügung. Mit Demokratiebildung als Bestandteil der Jugendsozialarbeit, leisten pädagogische Fachkräfte einen wichtigen Beitrag zum Empowerment und zur Mitbestimmung junger Menschen, die ihnen laut der UN-Kinderrechtskonvention und dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz zustehen. 

Quelle: IN VIA Deutschland

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content