Gib deiner Meinung eine Stimme. Ein Aktionsformat zur Meinungsäußerung für politik- und bildungsferne Jugendliche

Das Netzwerk Verstärker der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet auch in diesem Jahr im Rahmen von „Aktion16“ politische Bildungsformate für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren an. Ziel ist es, durch den Einsatz digitaler Medien politische Artikulations- und Beteiligungsprozesse auch bei Jugendlichen zu initiieren, deren Meinung sonst kaum gehört wird.

Multimediale Ansätze mit niedrigschwelligen Methoden

Das Angebot richtet sich vorrangig an Jugendliche oder junge Erwachsene aus Haupt- und Berufsschulen sowie Jugendliche mit abgebrochener oder schwieriger Schullaufbahn. Die Workshops werden auf Anfrage von qualifizierten Teamern mit Jugendlichen aus verschiedenen Institutionen im gesamten Bundesgebiet kostenlos durchgeführt. Je nach Workshop-Format erfolgt zunächst eine Reflexion der eigenen Interessen, bevor diese formuliert und anschließend präsentiert werden. Die Formate basieren auf multimedialen Ansätzen (Foto, Film, Social Media) mit niedrigschwelligen Methoden. Gemeinsam werden Produkte mit politischen Statements der Jugendlichen erarbeitet, die über verschiedene Soziale Medien von den Jugendlichen selbst multipliziert werden können.

Interessierte können sich bis drei Wochen vor dem gewünschten Durchführungstermin über das Projektbüro des Netzwerks Verstärker bewerben: www.bpb.de/202749.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content