Mehr ausbildungsbegleitende Hilfen gefordert

300.000 Jugendliche sind noch immer ohne Ausbildungsplatz. Fast ein Viertel aller Auszubildenden bricht seine Ausbildung vorzeitig ab. Aus der Wirtschaft kommen immer wieder Klagen, dass die Bewerber um eine Lehrstelle nicht ausbildungsreif seien oder ohne Hilfe keine Chance auf einen Berufsabschluss hätten.
„In dieser ohnehin schon schwierigen Situation für junge Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf ist die Politik der Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der Benachteiligtenförderung ein katastrophales Signal und geht komplett in die falsche Richtung“, klagt IB-Präsident Bruno W. Köbele.

Denn die BA fährt die Platzzahlen in den ausbildungsbegleitenden Hilfen zurück. Anfang 2011 finanzierte die Bundesagentur für Arbeit noch 42.777 abH-Stellen, Ende des Jahres waren es nur noch 40.501.

Dabei ist es gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel entscheidend, allen Jugendlichen eine Chance auf einen Ausbildungsplatz zu bieten. Ausbildungsbegleitende Hilfen haben sich dafür als hervorragendes Instrument bewährt. Sie bieten neben fachlich-theoretischer Unterstützung auch die Stärkung sozialer Kompetenzen und helfen so erwiesenermaßen, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.

IB-Präsident Bruno W. Köbele fordert, den Umfang dieser Maßnahmen zur Ausbildungsbegleitung wieder zu erhöhen und damit mehr Jugendlichen den Zugang zur Arbeits- und Berufswelt zu ermöglichen. “

www.internationaler-bund.de

Quelle: IB Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Skip to content