Was lässt sich gegen Klassismus tun?

Klassismus würdigt Menschen aufgrund ihrer sozialen Herkunft herab, enthält ihnen Ressourcen vor und behindert die Partizipation von armen und einkommensschwachen Gruppen. Und er ist weit verbreitet: Es gibt keinen gesellschaftlichen Bereich und keine Institution, die nicht von Klassismus geprägt ist. Auch Schule und Bildungseinrichtungen sind nicht frei von dieser Art der Diskriminierung.

(Langzeit)Arbeitslosen oder Armen werden mehr Ressentiments entgegen gebracht als beispielsweise Muslimen.

Dennoch spielt die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft bisher kaum eine Rolle in gesellschaftlichen und politischen Debatten oder in der Antidiskriminierungsarbeit. Das neue Themenheft von „Schule ohne Rassismus“ setzt an diesem Punkt an und möchte das ändern.

Die Autor*innen zeigen, was Klassismus ist und wie diese Diskriminierung eine gerechtere Gesellschaft verhindert; aber auch, was sich gegen Klassismus tun lässt.

Das Themenheft kostet 4,95 € je Stück inklusive Versandkosten. und kann unter aufgeführtem Link bestellt werden.“

Link: http://courageshop.schule-ohne-rassismus.org/publikationen/67/themenheft-klassismus

Quelle: Schule ohne Rassismus

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content