Mit der Ideeninitiative „Kulturelle Vielfalt mit Musik“ Jugendliche zusammenbringen

Deutschlandweit sind Institutionen, Vereine, Verbände, Stiftungen, individuelle Initiativen und Akteure mit gemeinnütziger Zielsetzung eingeladen, musisch orientierte Projekte für eine erfolgreiche Integration von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Gesucht werden praktische Beispiele mit Vorbildfunktion, wie Integration gelingen kann. Dabei soll die Musik im weiteren Sinne als Mittel zur Zielerreichung eingesetzt werden. Mit der „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik'“ möchte die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung das Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund fördern. Bis zum 15. September 2015 sind Träger eingeladen, musisch orientierte Projekte für eine erfolgreiches Miteinander von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Die Umsetzung von maximal 15 der eingereichten Projektanträge unterstützt die „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik'“ mit jeweils bis zu 5.000 Euro.

Der Projektaufruf soll eine Initialzündung für die Entwicklung neuer Projektideen sein. Auf Basis der eingereichten Projektanträge entscheidet der Vorstand der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung Anfang November 2015 über die mögliche Förderung der eingereichten Projekte und die Höhe der finanziellen Unterstützung.

Nicht gefördert werden können Projekte, die bereits in gleicher Form in Deutschland existieren und/oder bei einer unserer vorherigen Ideeninitiativen für eine Förderung eingereicht wurden. Es können zudem keine Projekte gefördert werden, mit deren Durchführung bereits begonnen wurde.“

Das Bewerbungsformular entnehmen Sie dem Anahng.

Quelle: Liz Mohn Kulture- und Musikstiftung

Dokumente: 2015_Formular_Ideeninitiative-15-09.doc

Ähnliche Artikel

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Hohe Barrieren beim Übergang

Junge Menschen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, erfahren ein deutlich erhöhtes Risiko instabiler Übergänge von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf.

Skip to content