Beiträge zur Jugendsozialarbeit – Der Körper, Bewegung und Tanz als Ressource

Das neue Beitragsheft zielt darauf ab, die Themen Körper, Bewegung und Tanz für die konkrete Jugendsozialarbeit zugänglicher zu machen und den eigenen Blick zu weiten.
## Zu Beginn geht Robert Gräfe der Frage nach, inwieweit der Körper eine vernachlässigte Dimension in der Sozialen Arbeit darstellt.
##Im Anschluss thematisiert Sarah Kuschel an einem konkreten Praxisbeispiel die Überschneidungen und Unterschiede zwischen Kultureller Bildung einerseits und Jugendsozialarbeit andererseits.
##Nadja Raszewski zeigt in ihrem Artikel auf, wie Tanz in einem sehr besonderen und restriktiven Bereich – in der Jugendvollzugsanstalt – eingesetzt werden kann und welchen Beitrag dies zur Persönlichkeitsentwicklung leisten kann.
##An Boekman widmet sich anschließend praxisnah den Möglichkeiten und Chancen des Einsatzes von Tanz und Bewegung an Schulen.
##Im letzten Beitrag stellt Aat van der Harst sehr anschaulich seinen Ansatz „Wandercoaching“ vor, der sowohl in der Arbeit mit jungen Menschen als auch in der Arbeit mit Sozialarbeiter_innen eingesetzt werden kann.</liste>
Das Heft Nummer 7 aus der Reihe „Beiträge zur Jugendsozialarbeit“ kann kostenfrei über kooperationsverbund@jugendsozialarbeit.de</mail> bestellt werden.“

Link: www.jugendsozialarbeit.de

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content