Kinderkommission: so gelingt Schulsozialarbeit zu Pandemiezeiten

Die Kinderkommission des Bundestages befasst sich in einer Reihe von Sitzungen mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Lockdowns auf jungen Menschen. Zu der Frage, wie sich die Schulschließungen auf junge Menschen am Lern- und Lebensort Schule sowie auf die Angebote der schulbezogenen Jugendsozialarbeit und der Schulsozialarbeit ausgewirkt haben, waren die BAG KJS und die BAG EJSA als Expert*innen geladen. Es wurden auch aktuelle Entwicklungen im laufenden Schuljahr debattiert. Mit zahlreichen Fragen zeigten sich Bundestagsabgeordnete sehr interessiert an neuen digitalen Formaten. Die Forderungen der Jugendsozialarbeit stießen dabei auf offene Ohren! Zielgruppen der Jugendsozialarbeit sollten mehr Beteiligung erfahren, die Schulsozialarbeit sollte abgesichert sowie ausgeweitet werden und Mittel aus dem DigitalPakt Schule sollten auch weiteren Bildungsakteuren, wie der Jugendsozialarbeit zur Verfügung stehen. Die Anhörung in der Kinderkommission wurde aufgezeichnet und ist über https://dbtg.tv/cvid/7474252 anzusehen.

Quelle: BAG KJS; BAG EJSA

Ähnliche Artikel

Offene Türen für alle jungen Menschen

Demokratie lebt von Beteiligung. Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit tragen dazu bei, dass von Benachteiligung betroffene junge Menschen bessere Startchancen und Teilhabe-Möglichkeiten bekommen.

Zum Inhalt springen