Keine faktische “Mithaftung” von Mitgliedern der Bedarfsgemeinschaft bei Sanktionen

Das Bundessozialgericht (BSG) stellte am 23.05.2013 fest, dass in Sanktionsfällen, zur Vermeidung von Sippenhaft, die Unterkunftskosten zur Gänze an die verbliebenen Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft zu zahlen sind. Damit will das BSG die Mithaftung der übrigen Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft für das Fehlverhalten eines Angehörigen ausschließen (23.05.2013 – B 4 AS 67/12 R). Für einen solchen Fall einer 100% Sanktion ist es jedoch immer noch möglich, Sachleistungen zu beantragen. Ein solcher Sachleistungsantrag kann dabei nicht nur vom Sanktionierten, sondern auch von anderen Mitgliedern der Bedarfsgemeinschaft gestellt werden kann (z.B. Eltern); das bestimmt § 31a Abs. 3 S.1 SGB II.

Quelle: Harald Thomé

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content