Keine längeren Integrationskurse zwecks Wertevermittlung

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat Forderungen der nordrhein-westfälischen Regierungsfraktionen CDU und FDP zurückgewiesen, die Stundenzahl der Integrationskurse für eine Wertevermittlung deutlich zu erhöhen. Dieser Vorschlag sei „nicht zielführend“, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Stellungnahme des BAMF an das Landesparlament. Er stehe auch einer schnellen Integration in den Arbeitsmarkt entgegen. Zudem weist das BAMF die Forderung nach kleineren Gruppengrößen bei den Integrationskursen zurück. Wissenschaftliche Studien hätten ergeben, dass die Gruppengröße „nur geringen Einfluss“ auf den Lernerfolg habe.

CDU und FDP in NRW hatten wegen mangelnder Lernerfolge bei Integrationskursen neben kleineren Gruppen auch eine Erhöhung der Unterrichtsstunden von 100 auf 150 verlangt. Dabei sollten den Flüchtlingen vor allem Werte des Staatswesens und des gesellschaftlichen Zusammenlebens vermittelt werden.

Dagegen verweist das BAMF darauf, dass die Stundenzahl der Integrationskurse seit dem Jahr 2005 schrittweise von 30 auf 100 Unterrichtseinheiten (UE) erhöht worden sei.

Quelle: KNA; BAMF

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content