Keine längeren Integrationskurse zwecks Wertevermittlung

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat Forderungen der nordrhein-westfälischen Regierungsfraktionen CDU und FDP zurückgewiesen, die Stundenzahl der Integrationskurse für eine Wertevermittlung deutlich zu erhöhen. Dieser Vorschlag sei „nicht zielführend“, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Stellungnahme des BAMF an das Landesparlament. Er stehe auch einer schnellen Integration in den Arbeitsmarkt entgegen. Zudem weist das BAMF die Forderung nach kleineren Gruppengrößen bei den Integrationskursen zurück. Wissenschaftliche Studien hätten ergeben, dass die Gruppengröße „nur geringen Einfluss“ auf den Lernerfolg habe.

CDU und FDP in NRW hatten wegen mangelnder Lernerfolge bei Integrationskursen neben kleineren Gruppen auch eine Erhöhung der Unterrichtsstunden von 100 auf 150 verlangt. Dabei sollten den Flüchtlingen vor allem Werte des Staatswesens und des gesellschaftlichen Zusammenlebens vermittelt werden.

Dagegen verweist das BAMF darauf, dass die Stundenzahl der Integrationskurse seit dem Jahr 2005 schrittweise von 30 auf 100 Unterrichtseinheiten (UE) erhöht worden sei.

Quelle: KNA; BAMF

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content