Keine Budgetkürzungen für Jugendaktivitäten des Europarats.

Der Europarat ist für die europäische und internationale Jugendarbeit sowie für die jugendpolitische Zusammenarbeit ein unverzichtbarer Partner für qualitätsvolle und demokratische Jugendarbeit. Der „Advisory Council on Youth“ ist ein Vorbild für Jugendbeteiligung in politischen Institutionen. In diesem Gremium werden seit Jahrzehnten alle Entscheidungen von Regierungsvertreter(inne)n und jungen Menschen in Jugendangelegenheiten gemeinsam und im Konsens getroffen. Mit dem Europäischen Jugendwerk fördert der Europarat seit 1972 Projekte von Jugendorganisationen und Nichtregierungsorganisationen in Europa. Diese Arbeit ist aufgrund mangelnder Finanzmittel extrem gefährdet. Gründe dafür sind u.a. wegfallende und ausbleibende Mitgliedsbeiträge. Der Jugendsektor des Europarats soll im Jahr 2021 komplett aus dem Haushalt gestrichen und durch freiwillige Leistungen einzelner Mitgliedstaaten ersetzt werden. Statt gemeinsamer kontinuierlicher Jugendarbeit werden Aktivitäten nur noch nach Haushaltslage einzelner Länder und deren Interesse am Europarat möglich sein. IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. fordert deshalb die Bundesregierung und deren Vertreter/-innen im Europarat auf, sich für eine notwendige finanzielle Ausstattung des Europarats einzusetzen und auf jeden Fall für den Erhalt des Jugendsektors beim Europarat zu votieren.

Quelle: IJAB

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content