
Armut macht krank – und Krankheit arm
Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne
Home » Themen
Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne
Zweifelsohne ist eine gemeinsame Sprache zentral für das Miteinander und die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schüler*innen. Sie ist zudem Grundlage für die Vermittlung von Lehrinhalten.
Jugendberufsagenturen (JBA) sollen jungen Menschen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf zur Seite stehen – unabhängig davon, welcher Rechtskreis zuständig ist. Doch
Wie gelingt Klimaschutz, ohne Menschen in Armut finanziell noch stärker zu belasten? Diese Frage stellt sich angesichts steigender Energiepreise, neuer Investitionsanforderungen an klimafreundliches Wohnen und
Forscherinnen am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) haben nach Ursachen für längere Mobilitätszeiten von Menschen mit Einwanderungsbezug gesucht. Eine zentrale Erkenntnis: Vor allem Sicherheitsbedenken und
Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Wohnungslosigkeit im Juli 2025 belegen: Eine wachsende Zahl Menschen in Deutschland, darunter auch Jugendliche und junge Erwachsene, sind von
Gesundheitsversorgung sowie Bildungs-, Betreuungs- und öffentliche Mobilitätsangebote sind zentrale Bausteine der staatlichen Daseinsvorsorge. Die Zufriedenheit mit dieser öffentlichen Daseinsvorsorge prägen das Vertrauen in den Staat
Der aktuelle OECD‑Bericht „The State of Global Teenage Career Preparation“ (Mai 2025), basierend auf Daten der PISA-Studie von 2022, wirft ein Schlaglicht auf ein zentrales Problem
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) sieht in der Qualität der Ausbildung eine Antwort auf den Fachkräftemangel. Nach einer Auswertung des Personalpanels des Instituts der Deutschen Wirtschaft
„Generationsübergreifende Gerechtigkeit ist ein gesellschaftliches Querschnittsthema– es betrifft uns alle, aber vor allem junge Menschen.“ Diese Aussage von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im September