Kinder- und Jugendschutz als Aufgabe der Schulsozialarbeit

Jugendhilfe und Schule sind zwei unterschiedliche pädagogische Systeme. Ausgehend vom Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler und einer gesetzlichen Grundlage im Kinder- und Jugendhilfegesetz (§81 SGB VIII) ist eine Zusammenarbeit jedoch geboten. Eine geeignete Form der Kooperation ist die Schulsozialarbeit. Besonders gefordert ist die Schulsozialarbeit im Bereich der Ganztagsschule oder entsprechender Ersatzkonstruktionen, in der Ergänzung schulpädagogischer Arbeit durch sozialpädagogische Ansätze, in den wachsenden erzieherischen Anforderungen, die von Familien aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr geleistet werden (können).

Schulsozialarbeiter/-innen werden in dieser Arbeit immer wieder mit Fragen und Problem des Jugendschutzes konfrontiert. Das gilt für Intervention und Prävention.

Ausgehend von einer Fachtagung zum Thema „Jugendschutz geht zur Schule.“ veröffentlicht die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e. V. ein Buch, dass die Kooperation von Schule und Schulsozialarbeit im Bereich des Jugendschutzes befördern will. Die Publikation zielt auf einen stärkeren Austausch und eine bessere Vernetzung ab.

Zu bestellen ist die Publikation mit dem Titel »Jugendschutz geht zur Schule. Kinder- und Jugendschutz als Aufgabe der Schulsozialarbeit« zum Preis von EUR 10,- beim Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Mühlendamm 3, 10178 Berlin, Fax: 030 400 40 333, info@bag-jugendschutz.de oder online.

Inhalt der Publikation ## Prof. Dr. Nicole Pötter : Kinder- und Jugendschutz als Aufgabe der Schulsozialarbeit
##Prof. Dr. Anke Spies/Katja Knapp: Schulsozialarbeit und erzieherischer Kinder- und Jugendschutz – Herausforderungen und Perspektiven in der Kooperation und Vernetzung
##Prof. Dr. Andreas Lange: Schulsozialarbeit in der spät-modernen radikalisierten Gesellschaft: Beiträge der Soziologie
##Stephanie Haupt/Prof. Dr. Nicole Ermel: Junge Menschen stärken – wie erzieherischer Kinder- und Jugendschutz und schulische Präventionsarbeit gemeinsam gelingen
##Klaus Umbach: Zielgruppen von Schul- und Jugendsozialarbeit im Fokus des Kinder-und Jugendschutzes
##Thomas A. Fischer: Schulsozialarbeit – Neue Wege und Perspektiven für die Kinder- und Jugend- kriminalitätsprävention
##Lydia Schönecker/Dr. Thomas Meysen: Schutzauftrag nach § 4 KKG in der Schule
##Prof. Dr. Susanne Dern/Prof. Dr. Regine Morys/Prof. Dr. Bettina Müller: Bearbeitung und Vermeidung von Diskriminierung. Eine Aufgabe von Schule und Schulsozialarbeit – Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt »SalsA«
##Dr. Daniel Hajok/Peter Siebert/Sven Kruppik: Digital Na(t)ives. Ein Projekt macht Schule.
##Ingo Weidenkaff/Pia Conrady: Der Jugendschutzparcours stop & go. Jugendschutz in aller Munde“

Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content