Jugendarmut bekämpfen – Teilhabe ermöglichen

Liebe Leserinnen und Leser,

erinnern Sie sich noch an Ihren Schulabschluss? An das Gefühl, etwas ganz Großes geschafft zu haben, etwas, das gefeiert werden muss? Und an das Gefühl, dass nun eine rosige Zukunft vor Ihnen liegt, aufregend und neu? Die Vorfreude auf die erste eigene Wohnung oder ein WG-Zimmer? Ja? Dann gratuliere ich Ihnen von ganzem Herzen! Dieses gute Gefühl wird Sie lange noch begleiten, ist doch gerade der Übergang von der Schule in die Ausbildung, das Studium und dann den Beruf eine der prägendsten Zeiten unseres Lebens.

Viele Jugendliche in diesem Sommer 2021 blicken allerdings sehr sorgenvoll in die Zukunft: Nicht erst durch die Corona-Pandemie ist die Situation am Ausbildungs- und am Wohnungsmarkt äußerst angespannt. Zudem steigen die Zahlen jener, die die Schule ohne einen Abschluss verlassen. Das bedeutet, dass letztlich jeder 4. junge Mensch zwischen 18 und 24 Jahren akut armutsgefährdet ist.

In der zweiten Ausgabe unseres Sommer-Sondernewsletters geht es um ein Thema, das uns bei der BAG KJS besonders beschäftigt: Jugendarmut. Alle zwei Jahre veröffentlichen wir dazu den „Monitor Jugendarmut“, um in Politik und Gesellschaft auf die Situation junger Menschen aufmerksam zu machen, die arm sind oder von Armut bedroht sind.

Mit Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen steht fest: Jugendliche brauchen verbesserte Chancen, ihren Weg in unserer Gesellschaft zu finden und an ihr gleichberechtigt teilhaben zu können. Denn wenn junge Menschen unter Armut leiden, bestimmt und beeinflusst das ihr ganzes Leben. Es hat Folgen für ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden, ihre Konfliktfähigkeit und Ambiguitätstoleranz und es verhindert häufig ein glückliches und zufriedenes Leben mit einer eigenen Familie, eine sichere Wohnstätte und einem verlässlichen und auskömmlichen Beruf. Die neue Bundesregierung hat angesichts der sinkenden Zahlen Auszubildender, der steigenden Mieten nicht nur in Großstädten und Ballungszentren und der zunehmend größer werdenden digitalen Spaltung die dringliche Aufgabe, gemeinsam mit den Trägern der Jugendsozialarbeit dafür Lösungen und Perspektiven zu entwickeln und in einer der stärksten Volkswirtschaften der Welt dafür zu sorgen, dass Jugendarmut beendet wird. Wie wir uns das als BAG KJS vorstellen, sehen Sie übrigens auch bei unserer Kampagne „Eine #StarkeZukunft für junge Menschen“.

Herzliche Grüße

Ihre

Lisi Maier

Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft für Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V.

 

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content