Jugendarbeit ist ein Anker für junge Geflüchtete

Die Stiftung Ravensburger hatte untersuchen lassen, welche Rolle die Jugendarbeit für die Integration junger Geflüchteter spielt. Das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) kommt zu dem Ergebnis, dass die Kinder- und Jugendarbeit von Kommunen, Kirchen und Verbänden kann von zentraler Bedeutung für junge Menschen mit einer Fluchtgeschichte beim Übergang in ein eigenständiges Leben sei. Ungefähr ein Drittel der Besucher(innen) von Jugendtreffs und anderen Angeboten in Städten sind Geflüchtete im Alter zwischen 15 und 27 Jahren, die unbegleitet oder mit ihrer Familie nach Deutschland kamen. Dies ist eine besondere Herausforderung für die Fachkräfte. Resultierend aus den Untersuchungsergebnissen entwickelte das ism eine Arbeitshilfe für die Praxis. Die Publikation schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Praxis und gibt Hinweise für eine flucht- und migrationssensible Jugendarbeit in Städten und Gemeinden. Die Arbeitshilfe steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Quelle: Stiftung Ravensburger

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content