Bundesfamilienministerium und Wirtschaftsjunioren Deutschland engagieren sich gemeinsam für benachteiligte Jugendliche

Junge Wirtschaft und Politik ziehen an einem Strang, um benachteiligten Jugendlichen Chancen zu bieten – das ist die Botschaft, die von der Fachkonferenz „JUGEND STÄRKEN trifft Junge Wirtschaft.“ ausging. Im Rahmen des Projekts „JUGEND STÄRKEN: Junge Wirtschaft macht mit.“ unterstützen die Wirtschaftsjunioren das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgebaute Netzwerk der Initiative JUGEND STÄRKEN. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Herausforderungen für aber auch die Zusammenarbeit der jungen Unternehmerinnen und Unternehmer mit den sozialpädagogischen Fachkräften.

Das sozialpädagogische Fachpersonal von JUGEND STÄRKEN stellte Ministerin Schröder als wichtigen Partner für die Wirtschaftsjunioren heraus.

Thomas Oehring, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland erklärte, bis Ende 2013 haben sie sich das Ziel gesetzt 1.000 Jugendliche im Rahmen dieses Projekts eine Chance in unseren Unternehmen zu bieten.

Ziel des gemeinsamen Projekts „JUGEND STÄRKEN: Junge Wirtschaft macht mit.“ ist, die sozialpädagogische Arbeit an den Standorten der Initiative JUGEND STÄRKEN mit unternehmerischem Engagement für junge Menschen zu verknüpfen. Dazu stellen die Wirtschafsjunioren, die mit mehr als 10.000 Mitgliedern den bundesweit größten Verband junger Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte bilden, ihr Netzwerk in den Dienst von JUGEND STÄRKEN. “

www.jugend-staerken.de

Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content