Jobcenterbriefe dürfen nicht als solche erkennbar sein

Einige Jobcenter drucken ihr Logo auf die Briefumschläge, die an Leistungsempfänger adressiert sind. Nach einer Stellungnahme der Bundesdatenschutzbeauftragten darf das nicht sein. Ein Kunde des Jobcenters Saarbrücken hatte sich hilfesuchend an die Datenschützerin gewandt. Diese konnte keine Erforderlichkeit für den Abdruck des Jobcenterlogos auf Briefumschlägen feststellen. Vielmehr bestünde durch das Logo die Möglichkeit, dass Dritte Kenntnis von dem Sozialleistungsbezug erhielten. Aus diesem Grund wurde das Jobcenter angewiesen, die Verwendung des Logos auf Umschlägen zu beenden. “

Quelle: Harald Thomé

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content