„Interreligiöser Dialog in Jugendarbeit und Schule“

Religionen und religiöse Fragestellungen sind aus der Praxis von Jugendarbeit und Schule nicht wegzudenken, denn Kinder und Jugendliche leben längst in religiös-pluralen und damit in interreligiösen Zusammenhängen. Dieses Zusammenleben bietet Chancen und Herausforderungen zugleich. Pädagogische Fachkräfte begleiten junge Menschen, die nach Identität und Lebenssinn suchen. Ihnen begegnen dabei regelmäßig Konflikte, die kulturell oder religiös konnotiert sind. Interreligiöse und interkulturelle Kompetenzen sind dafür unentbehrlich.

Das Buch „Interreligiöser Dialog in Jugendarbeit und Schule“ bietet Antworten an, wie sich interreligiöses Lernen an Lebens- und Lernorten von Kindern und Jugendlichen realisieren lässt. In einem theoretischen Teil finden Leser/-innen konzeptionelle Grundlagen des interreligiösen Dialogs, im zweiten Teil nehmen Praktikerinnen und Praktiker die verschiedenen Arbeitsfelder von Jugendarbeit und Schule unter die interreligiöse Lupe. Der dritte Teil widmet sich den Erfahrungen interreligiöser Projekte. Im Fazit ziehen die Herausgeberinnen und der Herausgeber Gesa Bertels, Manuel Hetzinger und Regina Laudage-Kleebergein ein kritisches Resümee.

Bestellung über den Buchhandel oder
Katholische Landesarbeitsgemeinschaft
Kinder- und Jugendschutz NW e.V.
Salzstraße 8, 48143 Münster
info@thema-jugend.de
zum Preis von 16,95 €

Quelle: Katholische Landeasarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V.

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content