Welche Didaktik braucht eine inklusive politische Bildung?

Die UN-Behindertenrechtskonvention definiert Inklusion als Menschenrecht und fordert: Menschen mit Behinderungen sollen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen wirksam und umfassend an der Gestaltung von öffentlichen Angelegenheiten mitwirken können. In einer neuen Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung wird der Frage nachgegangen, wie politische Bildung zukünftig inklusiv gestaltet werden kann, um ihre Angebote allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen. Das Autorenteam legte den Fokus auf Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dabei werden sowohl aktuelle gesellschaftliche Rahmenbedingungen, als auch die konkreten Aufgaben, Herausforderungen und Ziele der inklusiven politischen Bildung, beleuchtet.

Die Publikation ist zu einem Preis von 4,50 € unter aufgeführtem Link zu bestellen. Die Bestellnummer lautet 1617. „

Link: www.bpb.de/210959

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Zum Inhalt springen