Welche Didaktik braucht eine inklusive politische Bildung?

Die UN-Behindertenrechtskonvention definiert Inklusion als Menschenrecht und fordert: Menschen mit Behinderungen sollen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen wirksam und umfassend an der Gestaltung von öffentlichen Angelegenheiten mitwirken können. In einer neuen Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung wird der Frage nachgegangen, wie politische Bildung zukünftig inklusiv gestaltet werden kann, um ihre Angebote allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen. Das Autorenteam legte den Fokus auf Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dabei werden sowohl aktuelle gesellschaftliche Rahmenbedingungen, als auch die konkreten Aufgaben, Herausforderungen und Ziele der inklusiven politischen Bildung, beleuchtet.

Die Publikation ist zu einem Preis von 4,50 € unter aufgeführtem Link zu bestellen. Die Bestellnummer lautet 1617. „

Link: www.bpb.de/210959

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content