Inklusion und Integration bereiten Lehkräften Probleme

Inklusion und Integration stellen für viele Lehrer die größten Schwierigkeiten in ihrem Beruf dar. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage unter Lehrkräften hervor. Die Umfrage im Auftrag Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) verdeutlicht die Sorgen der Lehrkräfte. Diese stünden vor der Aufgabe, ein Maximum an Aufgaben mit einem Minimum an Ressourcen zu erreichen, betonte Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des VBE.

Zu Beginn der Befragung wurden die Lehrkräfte zunächst offen und ohne jede Vorgabe danach befragt, welches zur Zeit die größten Probleme an ihrer Schule sind. Ein Drittel der Befragten nannte die Umsetzung von Inklusion und Integration, ein Viertel den Lehrermangel, 15 Prozent die „Eltern der Schüler“ und ebenso viele den Zustand des Schulgebäudes. Ein weiteres Ergebnis der Umfrage ist, dass es Probleme mit dem Lernwillen und der Disziplin der Schülerinnen und Schüler (16 Prozent) und Verhaltensauffälligkeiten (9 Prozent) sowie dem Verhalten der Schülerinnen und Schüler allgemein (7 Prozent) gibt. Diese Ergebnisse sind schulformspezifisch noch stärker ausgeprägt. Über ein Viertel der befragten Lehrkräfte von Haupt- und Realschulen beklagt den mangelnden Lernwillen, weitere 17 Prozent (Hauptschule) bzw. 12 Prozent (Realschule) Verhaltensauffälligkeiten.

Beckmann zog aus der Umfrage das Resümee: „Die von der Politik provozierte Kluft zwischen Theorie und Praxis von Bildungspolitik ist ein Lehrstück für Demotivation.“

Quelle: KNA; vbe

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content