Kinder und Jugendliche stark machen: Ich kann was.

Derzeit läuft die diesjährige Ausschreibung der „Ich kann was.“-Initiative, mit der die Deutsche Telekom den Kompetenzerwerb junger Menschen bundesweit fördert. Seit dem Start der Initiative im April 2009 konnten mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche erreicht und im Erwerb zentraler Alltagskompetenzen unterstützt werden.

Die diesjährige Ausschreibung der „Ich kann was.“-Initiative hat das Thema gerechte Gesellschaft als Schwerpunkt. Denn Kinder und Jugendliche machen nahezu täglich ganz eigene Erfahrungen mit Ungleichheit und Ungerechtigkeiten. Für die Entwicklung persönlicher Zukunftschancen müssen sie daher lernen, sich in einem heterogenen Umfeld gut zurecht zu finden und mit Unterschieden umzugehen. Zentrale Kompetenzen dafür sind Empathie- und Konfliktfähigkeit sowie die Fähigkeit sich einzubringen. Ob nun ein Filmprojekt, das sich mit Ausgrenzungserfahrungen auseinandersetzt, ein interkulturelles Theaterstück oder ein Workshop zu gewaltfreier Kommunikation – unterstützt werden in diesem Jahr vor allem solche Projekte, die ein respektvolles und tolerantes Miteinander fördern.

Die „Ich kann was.“-Initiative fördert Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die sich an Kinder und Jugendliche zwischen neun und 14 Jahren richten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Einrichtungen in mittelbarer oder unmittelbarer Nähe von sozialen Brennpunkten. Die Fördersumme orientiert sich jeweils am individuellen Projektbedarf, die maximale Förderhöhe beträgt 15.000 Euro.

Weitere Informationen zu den Zielen der Initiative sowie den Förderkriterien, finden Sie als auf der Internet-Seite www.initiative-ich-kann-was.de

Die Bewerbungsfrist endet am 21. April 2011.

Für alle Fragen rund um Ihre Bewerbung erreichen Sie das Projektbüro unter 0800 181 2486 oder per Mail info@initiative-ich-kann-was.de.

Quelle: Projektbüro „Ich kann was.“-Initiative

Dokumente: Ausschreibungsbroschuere_2011.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content