Hate Speech: Unterrichtsmaterial veröffentlicht

Sprache formt nicht nur unser Denken und unsere Weltbilder, sondern wirkt sich auch direkt auf unser Handeln aus. Nicht nur in der Musik, sondern auch im Alltag, insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube und Instagram finden sich Rassismus oder gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Videos, Posts oder Kommentaren. Insbesondere im Deutschen Rap oder Hip Hop findet sexistische oder frauenfeindliche Sprache Anwendung und erreicht damit vor allem junge Menschen. Die Organisation „Terre des Femmes“ nutzt den Schulstart, um auf die Kampagne #unhatewomen aufmerksam zu machen. Die Menschenrechtsorganisation hat Handreichung für Lehrschaffende entwickelt. Für 90 Minuten Unterricht bietet das Material Ansätze zu Fragen„Was ist Hate Speech?“ und „Wie gehe ich mit Hate Speech um?“ zu beantworten. Einen ersten Einblick in den musikalischen Sexismus bietet das Video #unhatewomen: Es ist Zeit, etwas zu ändern

Quelle: Terre des Femmes

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content